Aufrufe
vor 4 Jahren

Garten Trends Katalog 2023

  • Text
  • Sichtschutz
  • Zaun
  • Terrasse
  • Barfußdielen
  • Terrassendielen
  • Terrassen
  • Sandkasten
  • Schaukeln
  • Kinderspielgeräte
  • Parkett
  • Vinylboden
  • Innentüren
  • Fußboden
  • Wpc zaun
  • Bohlenzaun
  • Dielen
  • Kantholz
  • Holz
  • Pflanzkuebel
  • Hochbeet
Aktuelle Trends für den Garten – Spielgeräte, Terrassendielen, Sichtschutz, Pflanzkübel, Hochbeete und vieles mehr! Inklusive Innenausbau-Katalog mit Fußböden, Innentüren, Wandpaneelen und Dämmstoffen.

HOLZQUALITÄTEN ©

HOLZQUALITÄTEN © coldwaterman - Fotolia.com Jedes Stück Holz ist ein Unikat. Damit verbunden sind unterschiedliche Erscheinungsmerkmale, die bei einem gesunden Stück Holz ein Beweis der Natürlichkeit sind. Die hier genannten Merkmale sind natürliche Eigenschaften von Hölzern, die den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht einschränken. Sie sind daher kein Reklamationsgrund. Äste & Maserung Zum natürlichen Erscheinungsbild von Holz gehören Äste und Maserungen, die je nach Holzart und anderen wachstumsbedingten Einflüssen stark variieren können. Anzahl und Größe von Ästen unterliegen beim Gartenholz keiner Beschränkung. Schimmel/Stockflecken Schimmel oder Stockflecken können entstehen, wenn das noch feuchte, imprägnierte Holz bei warmer Witterung nicht ausreichend belüftet wird. Häufige Ursachen sind: Lagerung in geschlossenen Räumen oder vollständige Abdeckung ohne ausreichende Belüftung. Schimmelpilze legen sich zum Glück nur auf die Oberfläche des Holzes. Sie zerstören weder das Holz noch beeinträchtigen sie die Stabilität. Leichten Schimmel können Sie mit Essig oder Alkohol entfernen. Besprühen, 30 Minuten einwirken lassen und dann abwaschen. Stärker befallene Stellen lassen sich mit einem Chlorhaltigen Haushaltsreiniger entfernen. Quellen & Schwinden Eine typische Holzeigenschaft ist die Volumenveränderung durch Feuchtigkeitsaufnahme bzw. durch Trocknung. Dadurch können sich Stärke und Breite des Holzes deutlich verändern. Durch das Einbringen der schützenden Imprägnierlösung wird kesseldruckimprägniertes Holz mit hoher Holzfeuchte ausgeliefert. Je nach Witterung entweicht die Feuchtigkeit schnell oder langsam. Toleranzen bei den Holzmaßen sind daher ganz natürlich und kein Mangel. Harzaustritte Harz auf einer Nadelholz-Oberfläche ist völlig normal und unvermeidbar. Es kann auch Monate nach der Verarbeitung austreten und ist kein Mangel, sondern eine Holzeigenschaft. Frische Stellen können mit Terpentin entfernt werden. Wenn das Harz schon verwittert ist, kann es mit einem Spachtel beseitigt werden. Markröhre Die Markröhre ist die zentrale Röhre im Baumstamm des ersten Jahrringes. Sie weicht durch die dunklere Farbe sowie ihre Struktur vom umgebenden Holz ab. Bei der Verarbeitung des Holzes kann diese ganz oder teilweise sichtbar werden. Dieses Merkmal gehört zum natürlichen Erscheinungsbild des Holzes. Holzqualitäten Zusätzliche Informationen/Holz Zusätzliche Informationen Risse/Verformungen Holz quillt bei der Feuchtigkeitsaufnahme und schwindet bei der Abgabe. Eine ganz natürliche Folge ist, dass Risse und Verformungen im Holz entstehen. Trockenrisse treten bei Rundhölzern (Palisaden) stärker auf. Die Risse beeinflussen weder die Stabilität noch die Haltbarkeit des Holzes und können sich je nach Witterung fast vollständig wieder schießen. Nach der DIN 4074 sind Risse zulässig, die Statik und Haltbarkeit nicht negativ beeinflussen. Farbspiel Holz ist kein Kunststoff. Durch die individuelle Form, Farbe sowie Maserung entsteht nach der Verarbeitung ein natürliches Farbspiel des Holzes. Da auch die Farbpigmente der Kesseldruckimprägnierung aufgrund der unterschiedlichen Dichte des Holzes nicht gleichmäßig aufgenommen werden, entsteht eine unterschiedliche Farbintensität, die sich in der Regel durch Verwitterung nach einiger Zeit angleicht. Grüne Flecken Auf der Holzoberfläche sind häufig kleine grüne Punkte zu sehen. Hierbei handelt es sich um harmlose Salzkristalle, die sich auf der Oberfläche mit Harzanteilen aus dem Holz verbinden. Diese Stellen wittern mit der Zeit ab. Hinweis: Bei einer Tauchimprägnierung bilden sich solche Salzausblühungen nicht. Deshalb können die Salzkristalle auf der Oberfläche als Qualitätsmerkmal für eine sorgfältige Kesseldruckimprägnierung gewertet werden. Imprägnierung grau Es handelt sich um eine Kesseldruckimprägnierung und keine farbliche Behandlung. Der Grauton kann direkt nach der Imprägnierung, aufgrund der verschiedenen Zellstrukturen des Holzes unterschiedlich ausfallen. Nach einer gewissen Bewitterungszeit gleichen sich die Grautöne aneinander an. Völlig gleichmäßig wird die Oberfläche allerdings nicht, weil das harte, rötliche Kernholz immer etwas bräunlich durchschimmern wird. Rauigkeiten Auch bei allergrößter Sorgfalt im Herstellungsprozess können raue Stellen und Hobelschläge nicht immer vermieden werden. Besonders im Astbereich und bei Holzfasern, die gegen die Bearbeitungsrichtung verlaufen, können raue Stellen auftreten. Weitere Informationen hierzu auf Seite 62. Abdrücke auf Terrassendielen und Konstruktionshölzern sind auf Stapellatten zurückzuführen, die zwischen jede Brettlage gelegt werden um eine Luftzirkulation zu gewährleisten. Nach kurzer Zeit passen sich diese kleinen Farbunterschiede durch die UV-Strahlung an. Anstrich-Lasuren Das Holz ist durch die Kesseldruckimprägnierung ausreichend geschützt. Sie können es ergrauen lassen oder farbig behandeln, allerdings erst dann, wenn das Holz richtig trocken ist. Verwenden sie als Pflegeanstrich nur offenporige Holz-Lasuren (Seite 58). Bearbeitung Alle Terrassenhölzer können mit stabilen Holzbearbeitungsgeräten bearbeitet werden. Hobeln, Bohren, Sägen stellt kein Problem dar. Bei der Verschraubung immer vorbohren! Farbe Jede Holzart zeigt in der Farbe natürliche Unterschiede. Naturbelassene Hölzer nehmen im Laufe der Zeit durch UV-Strahlen der Sonne eine schöne silbergraue Patina an. Flecken und Schmutz können z. B. auf langen Schiffstransporten vorkommen und mit einer Messingbürste mühelos beseitigt werden. Wichtig: keine Stahldrahtbürste verwenden, da Eisenspäne auf der Oberfläche vieler Hölzer Rostflecken verursachen. Bei megawood® Spezialreiniger verwenden. An schattigen, feuchten Ecken kann gelegentlich Moos- oder Algenbefall auftreten. Auch hier sind Spezialreiniger zu empfehlen. Haltbarkeit Konstruktive Maßnahmen, die einen Erdkontakt vermeiden, sind auszuschöpfen. Direkter Erdverbau ist nicht empfehlenswert. Harzaustritte sind bei manchen Holzarten nicht auszuschließen und zeigen sich vermehrt bei einem langen und heißem Sommer in Form von dünnflüssigem Harz „ausschwitzen“ und mit dem Verdunsten der flüssigen Harzbestandteile, die mit der Zeit weiß auskristallisieren. Diese holztypische Eigenschaft ist kein Reklamationsgrund und muss daher toleriert werden. Ggf. ausbürsten. Holzinhaltsstoffe können sich nach erfolgtem Einbau bei Regen auswaschen und Abfärbungen auf dem Untergrund und angrenzenden Bauteilen hinterlassen z. B. bei frei bewitterten Balkonen ohne geregelte Wasserabführung. Decken Sie daher während der Montage „schützenswerte“ Objekte wie Platten, Fliesen oder Mauerwerke mit einer Folie ab und setzen Sie geeignete konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Verfärbungen ein. Weitere Informationen hierzu auf Seite 62. 60 Bei Fragen stehen Ihnen unsere Fachberater gerne zur Verfügung!

HOLZARTEN Sature-Kiefer In einer giftstofffreien Vakuum-Kesseldruckimprägnierung werden Silikate in das Holz eingebracht und untrennbar damit verbunden. Das nachhaltige FSC®-zertifizierte Kiefernholz erhält damit die höchste Stufe für Holz im Außenbereich. Dauerhaftigkeitsklasse behandelt: 1 Gewicht: ca. 500-550 kg/cbm Mukulungu Aus westlichen Afrika stammendes Holz Mukulungu gehört zu den härtesten Hölzern überhaupt. Geschätzt wird das rötliche Holz wegen seiner unglaublichen Langlebigkeit und Robustheit. Dauerhaftigkeitsklasse: 1 Gewicht: ca. 950 kg/cbm Bangkirai Gelblich braunes bis rotbraunes, sehr haltbares Hartholz stammt aus Südostasien, ist astarm, besitzt eine homogene Holzstruktur und ein hohes Gewicht. Dauerhaftigkeitsklasse: 2 Gewicht: ca. 1000 kg/cbm Thermokiefer Ursprünglich helles Nadelholz, durch thermische Behandlung wird nicht nur ein schöner Braunton erzielt, sondern auch eine hohe Haltbarkeit erreicht. Dauerhaftigkeitsklasse: 2 Gewicht: ca. 420 kg/cbm Bamboo X-Treme Aus Asien stammender, thermisch behandelter dunkler Bambus ist sehr schwer und zeichnet sich durch besonders hohe Haltbarkeit aus. Dauerhaftigkeitsklasse: 1 Gewicht: ca. 1150 kg/cbm Kebony® Clear / Character Nadelholz, FSC®- oder PEFC-zertifiziert, ist mit einer aus Biomasse gewonnenen Flüssigkeit (Kebony) behandelt und getrocknet. Dadurch bekommt diese Holzart ihr exklusives Aussehen und wird sehr lange haltbar. Dauerhaftigkeitsklasse: 1 (Clear / astfrei) Dauerhaftigkeitsklasse: 1 – 2 (Character / astig) Gewicht: ca. 550 kg/cbm Kiefer Ein sehr verbreitetes heimisches Nadelholz. Färbung gelblich-rot. Bekommt eine schöne silbergraue Patina. Dauerhaftigkeitsklasse unbehandelt: 3 – 4 mit Kesseldruckimprägnierung: 2 Gewicht: ca. 520 kg/cbm Hochgebirgslärche Die Südtiroler Hochgebirgslärche wächst auf einer Höhe von 1.200 bis 2.000 Metern. Das kalte Klima ermöglicht ein langsames und gleichmäßiges Wachstum, wodurch eine schön anmutende natürliche Maserung entsteht. Dauerhaftigkeitsklasse: 3 Gewicht: ca. 560 kg/cbm TERRASSEN megawood® HOLZart GCC-Werkstoff, enthält bis zu 75 % Holzfasern aus nachhaltigen Waldbeständen. Rest aus Additiven und Bindemitteln. In der Masse durchgefärbt, daher kein Vergrauen, hohe Farbstabilität, härter und schwerer als Hartholz Dauerhaftigkeitsklasse: 1 – 2 Gewicht: ca. 1050-1250 kg/cbm megawood® HARZart GCC-Werkstoff, enthält mind. 50 % Holzfasern aus nachhaltigen Waldbeständen und bis zu 30 % aus recycelten Kunstharz. Rest aus Additiven und Bindemitteln. Durchgefärbt, daher kein Vergrauen, hohe Farbstabilität, härter als Hartholz. Dauerhaftigkeitsklasse: 1 – 2 Gewicht: ca. 1330 kg/cbm Europäische Lärche Das wärmere Klima in Mitteleuropa ermöglicht einen schnelleren Wuchs und damit breitere Jahrringe und eine etwas geringere Haltbarkeit als die sibirische Lärche. Dauerhaftigkeitsklasse unbehandelt: 3 – 4 Gewicht: ca. 540 kg/cbm Kiefer MøreRoyal Concise® Skandinavische Kiefer, 70% PEFC-zertifiziert, druckimprägniert und im Ölbad getrocknet. Das Leinöl verhindert, dass Feuchtigkeit in die Dielen eindringen kann. Dauerhaftigkeitsklasse: 1 Gewicht: ca. 550 kg/cbm Holz ist ein gewachsenes Naturprodukt. Alle Angaben sind daher Näherungswerte. Dauerhaftigkeitsklassen gemäß DIN-EN 350. Dauerhaftigkeitsklasse: Wie widerstandsfähig ist das Holz gegen Insekten- und Pilzbefall, bei hoher Feuchte oder Erdkontakt (1= sehr resistent). Tipps/Info Holzarten Krümmungen sind wuchsbedingt eine natürliche Eigenschaft aller Hölzer, die insbesondere bei langen Längen sichtbar werden. Bei der Montage die Hölzer straff zusammenziehen und durch Zwischenhölzer auf gleichmäßige Fugenabstände bringen. Oberfläche Bei vielen Holzarten können – bedingt durch das natürliche Wuchs- und Faserbild gelegentlich Splitter/Spreißel auftreten. Thermobehandelte Hölzer haben eine stark reduzierte Oberflächenspannung, die zu einer Minimierung von aufstehenden Fasern und Splittern führt. Bei anderen Holzarten führt eine Behandlung der Dielen durch ein geeignetes Terrassendielen-Öl ebenfalls zu einer deutlichen Reduzierung der Splitter. Gleichzeitig verzögert eine solche Ölbehandlung den Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung und stabilisiert die Farbe der Dielen. Kunden, die z. B. wegen kleiner Kinder jede Splittergefahr ausschließen möchten, entscheiden sich meist für megawood® Zusätzliche Informationen (ab Seite 26). Diese moderne Kombination aus Holz und Kunststoff kann diesen Wunsch erfüllen. Optik Holzarten wie Bangkirai sind zum größten Teil astfrei. Da Holz ein natürlicher Werkstoff ist, sind unterschiedliches Quellverhalten, Trocken- und Schwundrisse unvermeidlich. Risse können je nach Luftfeuchtigkeit stärker oder schwächer auftreten; sind ebenso wie Farbabweichungen und Maßtoleranzen kein Mangel im Sinne von DIN oder TÜV Vorschriften, noch beeinträchtigen sie die Festigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit der Produkte. Eventuell vorkommende kleine Punktlöcher (Pinholes) sind holzartbedingt und ein Teil der natürlichen Optik. Qualität wird bei uns großgeschrieben und wir legen größten Wert darauf, die Hölzer ausschließlich aus den besten Wuchsgebieten einzukaufen. Jedes Stück Holz ist aber ein Unikat und weist daher unterschiedliche Merkmale auf. Holzmerkmale wie Äste, Trocknungsrisse, Faserverlauf sind daher völlig normal und ein Beweis für die Echtheit. Risse können je nach Luftfeuchtigkeit stärker oder schwächer auftreten. Um an den Kopfenden die Rissbildung zu reduzieren empfehlen wir diese mit Stirnkanten-Wachs (Seite 58) zu behandeln. Stabilität und Härte sind zwei Begriffe die mit Bangkirai zu recht immer in einem Satz genannt werden. Durch das extrem hohe Gewicht und die Dichte halten Durchbiegung, Abriebfestigkeit und Formbeständigkeit höchsten Beanspruchungen stand. Verschraubung ausschließlich mit Edelstahlschrauben, da bei normal verzinkten Schrauben Rostflecken und Oxidation auftreten können. Vor der Verschraubung immer vorbohren! 61

Kataloge

© 2018 Holz-Speckmann GmbH